Starke Menschen, starke Quartiere (SQsM)-Willkommen in der Nordstadt

Förderprogramm "ESF kofinanziertes Einzelprojekt"

 

 


Finanziert aus ESF-Mitteln setzen vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2020 der Trägerverbund Stadt Dortmund (Sozialdezernat), das Jobcenter Dortmund (Arbeitsmarktintegrationslotsen), der Caritas Verband e. V., das Diakonische Werk Dortmund, die Lünen gGmbH sowie die Grünbau gGmbH das Projekt „Willkommen in der Nordstadt“. Dieses Projekt legt den Fokus auf die Stärkung der in Dortmund lebenden EU-Zuwander*innen. Dabei ist das gemeinsame Ziel eine Einmündung in die Erwerbsarbeit zu erreichen. Primär handelt es sich um EU-Bürger*innen, die aufgrund von massiver Armut und Perspektivlosigkeit ihre Heimatländer verlassen mussten, um in Dortmund eine neue Aussicht auf Erwerbsintegration zu suchen.

 

Die Arbeit im Bereich Kompetenzfeststellung wurde im weiteren Projektverlauf zunehmend eng und systematisch mit der aufsuchenden Arbeit und anderen sozialräumlichen, lokalen Akteuren verknüpft und trägt daher einen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration bei.

 

Die Kompetenzfeststellung ist speziell auf die Zielgruppe ausgerichtet, die den Wunsch einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration verfolgen und somit bereit und motiviert sind, im ersten Schritt an der freiwilligen Kompetenzfeststellung teilzunehmen.

 

Somit besteht die Kompetenzfeststellung aus:

  • einem Leitfadeninterview mit dem Schwerpunkt „Arbeitsmarktintegration“
  • vorwiegend handlungsorientierten, sprachentlasteten und kultursensiblen Verfahren/Arbeitsproben (personelle, soziale-, methodische- und berufsbezogene Kompetenzen)
  • Einschätzungen des Sprachstandes (Deutschtest), des Grundwissens Mathematik und räumlichen Vorstellungsvermögen
  • Logischem Denken
  • Technischem Verständnis

Nach der Kompetenzfeststellung wird mit jeder/m Teilnehmer*in ein differenziertes, individuelles und sprachgemitteltes Auswertungsgespräch geführt. Im Rahmen des Auswertungsgesprächs erhält jeder Zuwanderer ein aussagekräftiges Zertifikat, aus dem alle Ergebnisse hervorgehen.

 

Sprachförderung:

Die Kulturvermittler/Team Arbeit bieten zusätzlich zu den Beratungs- und Betreuungsangeboten auch einen unkomplizierten und schnellen Einstieg in eine erste niedrigschwellige Sprachförderung an. Unter dem Motto „Einführung in die deutsche Lebenswelt“ ist es für alle ratsuchenden Zuwanderer möglich, für wenige Stunden oder Tage an dieser „Sprachlerngelegenheit“ teilzunehmen. Mögliche Inhalte sind:

  • Sensibilisierung für die deutsche Sprache im Allgemeinen
  • das Kennenlernen des deutschen Alphabets (Buchstabieren des eigenen Namens), Zahlensystem (131) um z.B. das eigene Geburtsdatum angeben zu können

Das Ziel der angebotenen Workshops und Trainings ist es, durch den Ausbau der funktionalen kommunikativen Fähigkeit der Teilnehmenden, die Basis einer sprachlichen Qualifizierung für die Arbeitswelt zu schaffen, aber auch die Teilhabe an der sozialen Gesellschaft - im privaten sowie im beruflichen Umfeld - zu ermöglichen.

In 2017 wurden folgende Veranstaltungen angeboten:

  • Mobilitätstraining (drei Durchgänge)
  • Sicherheit im Betrieb (zwei Durchgänge)
  • Deutsch für das Berufsfeld Lager

Insgesamt haben 55 Menschen daran teilgenommen.

Es ist für das Vorhaben „Willkommen in der Nordstadt“ ein großer Gewinn, eine direkte verfügbare und barrierefrei zugängliche Sprachförderung im Team zu haben. Die schrittweise Integration in Arbeit und der Erwerb der Sprache können somit so früh wie möglich miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt werden.

 

Zielgruppe:

EU-Bürger*innen

 

Voraussetzungen:

Wohnhaft in Dortmund/Nordstadt

 

Inhalt:

Gemeinsam mit dem Trägerverbund eine auf EU-Zuwander*innen zugeschnittene Kompetenzfeststellung gekoppelt an eine mögliche Arbeitsmarktintegration und niedrigschwelliger Sprachförderung

 

Ziel:

Kompetenzfeststellung, niedrigschwellige Sprachförderung, Arbeitsmarktintegration

 

Zeiten:

Dienstags, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Auswertungsgespräche nach individueller Absprache

 

Ort:

Mallinckrodstr. 138, 44147 Dortmund

 

Anmeldung:

Die Anmeldung zur Kompetenzfeststellung erfolgt entweder bei der dobeq unter:

0231 958000-24 y.stevenson@dobeq.de Ansprechpartnerin Yulia Stevenson

oder direkt bei der Anlaufstelle "Willkommen Europa", Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 28861040

 

Kooperationspartner:

 

Förderer