Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an die 5., 6. und 7. Klassen der Dortmunder Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien.
Inhalt:
Ausgrenzung und Mobbing sind an Schulen jeglicher Schulform Teil des Alltags. Nicht selten setzt sich so für die betroffenen Personen eine Entwicklung in Gang, die in den Anfängen häufig unauffällig verläuft, dann zunehmend zu emotionalen Problemen führt und schließlich immer häufiger in Schulmüdigkeit und -verweigerung mündet.
In einem neunzigminütigen Workshop über 2 Schulstunden lernen die Schüler*innen in einander abwechselnden Gesprächs- und Interaktionsphasen die unterschiedlichen Rollen eines sich zunehmend entwickelnden Ausgrenzungsprozesses kennen – Täter, Opfer, tolerierende Zuschauer, Mitläufer und Helfer. Spielerisches Erleben und Selbstreflexion stehen hier im Vordergrund.
Im darauf aufbauenden Gespräch dürfen die Schüler*innen über ihre Lieblingsfilme sprechen und was sie jeweils daran fasziniert und nachhaltig bewegt. Dabei spielen häufig Superheld*innen eine große Rolle. Bei der Suche nach den besonderen Eigenschaften solcher Superheld*innen stellt sich schließlich heraus, dass eine Eigenschaft allen gemein ist: Superheld*innen grenzen niemanden aus!
Diese Erkenntnis und das Bewusstsein dafür, sich an den persönlichen Held*innen und nicht an den oftmals charismatischeren Antagonisten zu orientieren, wird untermauert, indem alle Kinder ein gemeinsam unterschriebenes Superheld*innen Plakat im Klassenraum aufhängen, als Erinnerung an den Workshop und gemeinsame Entscheidung gegen Ausgrenzung und Mobbing und für einen starken Zusammenhalt als Klasse.
Zeiten:
Der Workshop findet nach terminlicher Absprache per Telefon oder Mail in den jeweiligen Klassen statt.
Ort:
dobeq GmbH
Blücherstraße 27, 4. Etage
44147 Dortmund
Anmeldung:
Kai Preißler
Sozialpädagoge Jugendsozialarbeit
Blücherstr. 27
44147 Dortmund
T.
0231 982 33 221
M.
0177 7120222
F.
0231 982 33 229
k.preissler@dobeq.de